Fraud Analytics Management

Wir helfen Erst- und Krankenversicherungen, grundlegende Fähigkeiten zur automatisierten Betrugserkennung aufzubauen. Durch Analytics & Prozessautomation sowie einer massgeschneiderten Governance, tragen Mensch und Maschine gemeinsam zur Vermeidung von Betrug bei.
Kontext

Versicherungsbetrug - Ein Milliardengeschäft für Kriminelle und Opportunisten

Versicherungsbetrug stellt eine erhebliche Belastung für die Wirtschaft dar, mit jährlichen Verlusten in Milliardenhöhe. Nach Schätzungen der Versicherungsverbände im DACH-Raum steckt hinter jeder zehnten Schadenmeldung bzw. Leistungsabrechnung ein Versicherungsbetrug. Die Betrugsbekämpfung steht vor immer neuen Herausforderungen durch fortschrittliche Betrugsmethoden und die daraus resultierende Zunahme von Betrugsfällen. Trotz steigender Ausgaben zur Bekämpfung von Betrug bleibt die Dunkelziffer hoch.
Vier Kernfähigkeiten helfen Unternehmen, im Kampf gehen Versicherungsbetrug erfolgreich zu sein:

Unternehmen müssen ihren Kunden und die eigenen, kundenzentrierten Prozesse besser verstehen, um geeignete Kontrollen an den richtigen Ausführungspunkten einzurichten und diese nahtlos im Prozessablauf umzusetzen. Dokumentierte Prozesse und Metadaten helfen, die Einflussfaktoren auf Entscheidungen entlang der Bearbeitungsprozesse transparent und nachvollziehbar zu halten. 

Durch kontinuierliche Anpassung ihrer Präventions- und Analysemaßnahmen können Unternehmen auf sich entwickelnde Betrugsmuster reagieren. Hierzu müssen technische Voraussetzungen und ein dynamisches, interdisziplinär kooperierendes Umfeld zwischen Fach- und Technologieeinheiten geschaffen werden. Zyklische Test und Simulationen leisten einen erheblichen Beitrag zum Ausbau und Erhalt der Qualität von Betrugserkennungs-Mechanismen.

Unternehmen benötigen vielfältige und ausgereifte Fähigkeiten, um zeitnahe,  datengetriebene Analysen zu ermöglichen – im Bereich der Datenerhebung, der Datenverwaltung, und der analytischen Werkzeuge. Nur mit den geeigneten Fähigkeiten lassen sich Betrugsmuster schnell erkennen und geeignete Gegenmassnahmen ergreifen. Dabei spielt die Qualität und Verfügbarkeit der Datengrundlage eine ebenso grosse Rolle wie die Auswahl der geeigneten Technologie.​

Ein effektives Betriebsmodell für ein Fraud Management System ist mehr als die Messung  von Betrugs-Performance-Kennziffern. Es steuert die Wechselwirkungen zwischen der Betrugserkennung, deren  Auswirkung auf die effektiv erreichten Kosten und Einsparungen und die  Kundenzufriedenheit. Ein wesentlicher Aspekt ist die kontinuierliche Weiterentwicklung. Neue Betrugsmuster, Änderungen der Kundenprodukte und Anwendungen müssen fortlaufend in das Betrugssystem eingearbeitet werden. Die Befähigung der Mitarbeiter sowie Zuweisung der Rollen zur Wahrnehmung der notwendigen Aufgaben und Verantwortungen dient dem nachhaltigen Betrieb einer Betrugslösung.​

Die Herausforderung

Erfolgreiches Betrugsmanagement erfordert eine fachübergreifende Herangehensweise und den Einsatz moderner Technologien! Durch die Stärkung der Kernfähigkeiten rund Data & Analytics können Unternehmen ihr Betrugsmanagement verbessern und gleichzeitig das Kundenerlebnis optimieren.

Unser Vorgehen
Wir entwerfen und implementieren das für Sie passende Fraud Analytics Management System, um Bedrohungen zu erkennen und unterstützende Massnahmen in Ihre Prozesse einzubetten.
#1
Explore the Business

Wir analysieren Ihre Ausgangslage in Bezug auf Fraud Analytics sowie die Bedrohungslage des Unternehmens oder Geschäftsbereichs. Auf dieser Grundlage leiten wir mit Ihrem Management die geeignete Fraud Management Strategie ab.

Leitfragen:

  • Wie hoch ist das Betrugsrisiko im betrachteten Prozessbereich?
  • Wie hoch ist das Nutzenpotential für Fraud Analytics?

Leitfrage:

  • Welche Fraud Analytics Management Strategie passt zur bestehenden Geschäfts- und Datenstrategie?
#2
Identify Fields of Action

Die Fähigkeiten betreffend Analytics, Data & Operating Model richten sich an der Datenstrategie aus. Wir leiten Massnahmen und Empfehlungen zur datengetriebenen Fraud-Erkennung und der kontinuierlichen Anpassung an neue Fraud Risiken ab.

Leitfrage:

  • Welche analytischen Fähigkeiten zur Betrugserkennung sind vorhanden, welche müssen ergänzt werden?

Leitfrage:

  • Welche Aktivitäten entlang der Daten und Technologien zur Analyse und Automation in der Betrugserkennung sind notwendig?

Leitfrage:

  • Wie und mit welchen Skills & Ressourcen wird der Betrieb und die Weiterentwicklung sichergestellt?
#3
Set Direction

Wir begleiten Ihre Teams bei der Umsetzung oder übernehmen Projektverantwortung – vom Rollout bis in den Betrieb.

Hauptaufgaben:

  • Planung und Steuerung des der Fraud Analytics Management Projekts – vom Business Case bis zur Einführung.

Hauptthemen:

  • Coaching und Begleitung der Weiterentwicklungszyklen zum Ausbau und Werterhalt des Fraud Analytics Management Systems.
Ihr Mehrwert
Unsere Leistungen richten sich an unserem Digital Excellence-Modell aus und gewährleistet eine planbare Durchführung und Ergebnisse.

Erprobtes Vorgehen

Unser Vorgehenmodell ist standardisiert und stellt eine hohe Qualität und Planbarkeit sicher.

360° Sicht

Sie erhalten Sie eine 360° Sicht auf Ihr Betrugsabwehr-Potential und Empfehlungen zum Aufbau Ihres Fraud Analytics Management Systems.

Neutrale Einschätzung

Wir bieten eine Provider-neutrale Sicht auf Ihre Fach- und IT-Lösungen und können Sie so optimal bei der weiteren Ausgestaltung unterstützen.

Unverbindlicher Überblick
Haben Sie Fragen? Gerne vereinbaren wir einen unverbindlichen Termin zum Austausch. Wir erklären unsere Leistungen im Detail und sprechen über Ihre Fragen und Bedürfnisse.
Unsere Referenzen: Fraud Analytics & Leistungsmanagement

Eine grosse Versicherung in der Schweiz hat eine fortschrittliche SaaS-Software zur Ermittlung von Betrugswahrscheinlichkeiten innerhalb des Schaden- und Leistungsmanagements eingeführt. Unter der Leitung von KDX.Partners wurde das Integrationsprojekt erfolgreich umgesetzt und ein branchenübergreifendes Betriebsmodell für die stetige Optimierung der Lösung entwickelt.

KDX.Partners hat die Vorstudie zur Beschaffung einer «Fraud Detection»-Software für Helvetia im Geschäftsbereich «Nicht-Leben» moderiert und mit dem Führungsteam eine Einführungs-Roadmap zur Einbettung der Software in die Schadenprozesse erarbeitet.

Nach oben scrollen